Datenerfassung
Hier unsere wichtigsten Empfehlungen bei der Datenerfassung:
- Alle LP und MA haben ihre persönliche Schul-E-Mail Adresse erfasst.
→ Im Lehreroffice im Modul Adressen
im Reiter Schule
das Feld E-Mail
.

- Alle SuS haben ihre persönliche Schul-E-Mail Adresse erfasst.
- Die E-Mail Adressen sind persönlich, d.h. es werden zwingend die E-Mail Adressen der SuS, und nicht jene der Eltern, erfasst.
- Diese Schul-E-Mail-Adressen dĂĽrfen jeweils nur einmal innerhalb der Schule vorkommen.
- Es dĂĽrfen keine privaten E-Mail Adressen als Schul E-Mail Adressen erfasst werden.
- E-Mail Adressen werden grundsätzlich nur in Kleinbuchstaben und ohne jegliche Leerzeichen erfasst. Richtig:
peter.mueller@schule.ch
Falsch:Peter.Mueller @schule.ch
. - Vor- und Nachnamen wurden im Lehreroffice korrekt und ohne Tippfehler erfasst.
- Nachnamen mit Umlauten werden immer mit Umlauten erfasst (
MĂĽller
, niemalsMueller
). Die davon abgeleiteten resultierenden E-Mail Adressen enthalten aber keinesfalls Umlaute vor dem@
(z.B.Peter MĂĽller
wird zupeter.mueller@schule.ch
). → Empfehlung: ErfassungPeter
als Vorname,MĂĽller
als Nachname,peter.mueller@schule.ch
als E-Mail Adresse). In der E-Mail Adresse wirdñ
zu n,é/è/ë
zue
,ç/č/ć
zuc
etc.
→ Im Lehreroffice im Modul Schülerdaten
im Reiter SchĂĽler
das Feld E-Mail
.

→ Im Lehreroffice gehören die E-Mail Adressen der Eltern im Reiter Familie
im Reiter Person
das Feld E-Mail Privat

→ Achtung: Lehreroffice erkennt nicht, ob die E-Mail-Adresse bereits für eine andere Lehrperson oder SuS verwendet wird !
Beispiele: @hotmail.com
, @gmail.com
, @gmx.ch
→ Im Lehreroffice gehören private Mailadressen unter dem Menupunkt Privat
ins Feld E-Mail
→ Achtung: Lehreroffice erkennt nicht ob am Anfang oder am Schluss einer Mailadresse fälschlicherweise noch ein Leerzeichen eingegeben wurde.
Konzept Naming
Es ist ein schulweites Konzept anzustreben, wie mit speziellen Namen und deren einheitliche Umsetzung/Abbildung auf E-Mail Adressen umzugehen ist.
Dieses Konzept wird konsequent und einheitlich angewendet.
Es könnte z.B. folgende Sonderfälle regeln/enthalten:
- Doppelnamen mit Bindestrich als Vornamen (Hans-Peter) werden / werden nicht in Lehreroffice erfasst, und der Bindestrich erscheint / erscheint nicht in der E-Mail Adresse (hans-peter.muster@schule.ch oder doch hanspeter.muster@schule.ch?)
→ Vorschlag:
Hans-Peter
als Vorname,Muster
als Nachname,hanspeter.muster@schule.ch
als E-Mail - Zusätzliche Vornamen werden in Lehreroffice erfasst, erscheinen / erscheinen nicht in der Mailadresse (
Zoé Elisa Müller
wird zuzoe.mueller@schule.ch
oder doch zuzoe-elisa.mueller@schule.ch
)? - Bei schweizer Allianznamen (= mit Bindestrich separiert gefĂĽhrte Doppelnachnamen infolge Heirat, z.B.
Evelyne Widmer-Schlumpf
) wird der zweite Name im Nachname-Feld erfasst (oder eben nicht). Auswirkung auf E-Mail Adresse:evelyne.widmer@schule.ch
oderevelyne.widmer-schlumpf@schule.ch
? → Empfehlung:Evelyne
als Vorname,Widmer-Schlumpf
als Nachname,evelyne.widmer-schlumpf@schule.ch
als E-Mail Adresse. - Kinder aus lusophonischen Regionen, z.B. aus Portugal oder Brasilien, erhalten bei Geburt oft den jeweils zweiten Nachnamen beider Elternteile, wobei ĂĽblicherweise der zweite Nachname der Mutter jenem des Vaters vorangestellt wird.
→ Vorschlag: zoe.mueller@schule.ch
Beispiel: Felipe Faria Duarte
ist der Sohn von Vater Henrique Coelho Duarte
und Mutter Carolina Lemos Faria.
Welche Schul E-Mail Adresse soll aus diesem Namen resultieren?(felipe.duarte@schule.ch
, felipe.faria-duarte@schule.ch
, ... ?)
→ Empfehlung: Erfassung Felipe
als Vorname, Faria Duarte
als Nachname, felipe.duarte@schule.ch
mit 2. Nachnamen des Vaters als E-Mail Adresse.
Konzept Gruppen Naming
Hier macht es Sinn, sich ein gutes Konzept zu ĂĽberlegen.
Überlegung: Eine Klasse besteht für eine gewisse Zeit als Gefäss von Schülerinnen und Schülern. Die Klassenstufe ändert sich jedoch von Jahr zu Jahr. Eventuell wechselt sogar die Lehrperson.
Damit nach einigen Jahren nicht plötzlich viele mitgliederlose Klassen oder Gruppen in den Zielsystemen sind, macht es Sinn, keine Klassenstufen einzubauen. Wenn eine Schule in Lehreroffice die Klassennamen mit Stufe und Lehrpersonenname erfassen möchte, im Zielsystem (z.B. M365) jedoch einen anderen Namen haben will, dann muss dies entsprechend konfiguriert werden.
Am einfachsten ist es, wenn man im Zielsystem mit Jahreszahlen arbeitet.
- statt Sek E1b Müller z.B. Sek Eb 23-26 so weiss man im Jahr 2026 nach den Sommerferien, dass diese Gruppe gelöscht werden kann.
Unterschiedliche Adresse fĂĽr SuS und LP:
Wir empfehlen separate Domains fĂĽr SuS und LP.
Beispiel:lars.lehrkraft
@schule.ch
,susi.schueler
@stud.schule.ch
)
Vorteile
→ Sofort ersichtlich, dass es sich um eine SuS und keine LP/Angestellte der Schule handelt → Separate Mail-Migrationen möglich